'Operation Aderlass': Dem Journalismus einen Bärendienst (Reblog)

von Fred Kowasch

Es gibt in der Praxis schon mal Tage, an denen man als Journalist oder Filmemacher mit Polizeiermittlern in Kontakt gerät. Sei es, dass sie einen am Rande einer Demonstration ansprechen. Sei es in einer Recherche zu hintergründigen Themen in Politik, Sport oder Medien. In der Regel sind dann die Fronten klar. Allenfalls geht es dabei um ein kurzes Gespräch, eine oberflächliche Verifikation bestenfalls. Dass man mit seiner Recherche beim Thema nicht komplett falsch liegt.

Worum es überhaupt nicht geht, gehen kann, ist Ermittlern selbst recherchierte Informationen zu überlassen. Polizei und Staatsanwaltschaft sprichwörtlich 'zu füttern’. Damit sie sich irgendwann vielleicht einmal erkenntlich zeigen. Daraus noch eine weitere Story entstehen, produziert werden kann. Diese Art von 'Kick-Back'-Geschäften sind nicht umsonst ein absolutes 'No Go' im Investigativen Journalismus.

ohne anschluss2Ende Mai berichtete das Nachrichtenmagazin 'DER SPIEGEL' unter der Überschrift „Wenn’s läuft, dann läuft’s“ über einen ziemlich ungeheuerlichen Fall im Journalismus. Ein bekannter Investigativjournalist - der im Auftrag der ARD arbeitet - soll mit seiner Produktionsfirma darin verwickelt sein.

Es geht um die Weiterleitung von als vertraulich deklarierten Aussagen aus einem Gespräch mit einem Sportler. Einem bekannten österreichischen Profi aus dem Skilanglaufsport. Einer der 2014 positiv getestet wurde. Einem befreundeten Buchautor seine Version seiner Lebensgeschichte erzählte. Der daraus ein Buch machte. Und hier kommt die für die ARD arbeitende Potsdamer Produktionsfima in Spiel.

So kam es im September 2018 im Oberhofer Hotel "Thüringenschanze" in einem dortigen Seminarraum zu einem mehrtägigen Gespräch mit dem österreichischen Skilangläufer Johannes Dürr. Oberhof deshalb, weil sich Dürr im nahen Skitunnel dort auf die folgende Saison vorbereitete. Im Raum mit dabei - neben zahlreichen Kamerageräten - auch die Journalisten Hans-Joachim Seppelt und Wolfgang Bausch. Und spätestens hier wird es interessant. Und relevant.

Denn in einem Aktenvermerk österreichischer Ermittler, auf den der damals mit Dürr befreundete Romanautor Martin Prinz, als Nebenkläger im späteren Prozeß stiess, steht Unglaubliches. Prinz hat dies in dem Artikel - Die Rolle des Journalisten Hans-Joachim Seppelt im Fall Johannes Dürr - in der ‚Neuen Züricher Zeitung’ bereits am 31.03.2020 öffentlich gemacht.

Weiterlesen

Drucken

Schwarze Wettkampf-Saison für die Breitensportler - Das Corona-Sport-Blog (2)

17.05.2020
Eine Wettkampfsaison zum Vergessen. Bei den Jedermannrennen im Radsport sind für 2020 alle Veranstaltungen abgesagt. Als letzter sagten die Veranstalter den Münsterland-Giro ab. Geplant war das Rennen für den 3. Oktober. Auch im Triathlon: Absage reiht sich an Absage. Den legendären Ironman auf Hawaii soll es dann im nächsten Jahr dann gleich zweimal geben. Einmal im Februar und einmal auf dem traditionellen Platz Anfang Oktober. Was für ein Blödsinn.

Und auch in den beliebten Jedermannrennen ziehen immer mehr Veranstalter die finanzielle Notbremse. Weil bei ihnen die Vorbereitungskosten auflaufen. Sie keine Sicherheit haben, ob sie ihre Veranstaltung durchführen können. So erging es diese Woche dem Triathlon in Borken. Andere Veranstaltungen - wie in Hamburg und Ratingen - hoffen nun auf Anfang/Mitte September. Da ist es in der Regel immer noch ordentlich warm. Und die behördliche Beschränkung auf 1.000 Teilnehmer ist bei Großveranstaltungen nur bis zum 31. August befristet. Könnte theoretisch klappen.

triathlon borken 2017
Verhaltene Freude indes bei den Fans von Freibädern. Einige von ihnen - zumindest in NRW - sollen Mitte Juni aufmachen. Mit Einlassungsbeschränkungen und verschiedenen anderen Vorsichtsmaßnahmen. Immerhin: im Wasser kann man sich kaum anstecken. Endlich wieder schwimmen. Wir werden die Bäder zum Start für euch 'entern' und über die ersten Stunden dort berichten ....

autogrammjaeger07.05.2020
Endlich wieder Breitensport. Nachdem es in drei Bundesländern seit 14 Tagen schon möglich war Golf oder Tennis zu spielen, wurden nun auch anderorts die Netze wieder aufgehängt. Beim Tennis ist Handshake nun zu unterlassen, auch Doppel spielen geht nicht. Zuschauer fallen vorerst auch aus, umgezogen und geduscht wird zu Hause. 

Ab nächsten Montag sollen dann - zumindest in NRW - auch einige Fitnesscenter wieder aufmachen. Am 20. Mai dann die  Freibäder folgen (dürfen), Hallenschwimmen ist ab 30. Mai möglich. Alles mit neuen Hygienevorschriften und unter Einhaltung des 1,50 Meter Mindestabstandes. 

Und wie ist es beim Triathlon? Schwierig. So sind Großveranstaltungen bis zum 31. August 2020 verboten. Was jedoch eine Großveranstaltung ist, definiert jedes Bundesland auf seine eigene Weise. In der Regel sind Veranstaltungen ab 1.000 Personen gemeint. Die Deutsche Triathlon Union (DTU) empfielt nun den jeweiligen Ausrichtern den Kontakt mit den Behörden zu suchen. Bedeutet wohl im Klartext: die kleinen 'Wald und Wiesen' Triathlons - von denen es beispielsweise im Münsterland noch einige 'Perlen' gibt - könnten durchaus möglich sein. Übrigens: die Handlungsempfehlungen der DTU für das Training im Triathlon und Duathlon gibt es hier (.pdf-Download).

04.05.2020

Die folgenden Aufnahmen bewerben sich um den Rang als 'investigativstes Video des Jahres'. Es geht um den exellenten Fußballer Kalou. Ein 'lustiger Vogel' dazu. Dank seinem Handy (und einem Livestream auf Facebook) bekommt man aktuell mal einen Einblick, was gerade abgeht in der Kabine eines Bundesligaerstligisten. Coronavirus? Abstandsgebot? Hä? Einfach mal 'geniessen' das Vidscho. Verbunden mit schönen Grüßen an die DLF ....



Übrigens: auf diesen ganzen Bundesligairrsinn hingewiesen hat am Sonntag auch ein Beitrag von DLF-Sport. Dabei ging es um die Vorzugsbehandlung der Profifußballer von Eintracht Frankfurt. Während Mitte/ Ende März Test auf Coronaviren in Deutschland Mangelware waren und selbst Erkrankte darauf warten mussten, erhielt der Bundesligaklub eine Vorzugsbehandlung - Keine Sonderbehandlung? Im Nachhinein wird es mit der Teilnahme an einer wissenschaftlichen Studie erklärt. Kann man glauben, muss es aber nicht.

21.04.2020

Gute Nachrichten für die Freunde der gelben Filz- und der weißen Golfbälle. Schon bald soll es wieder losgehen mit ihrem Sport an frischer Luft. In Rheinland-Pfalz ist dies schon seit diesem Montag möglich. Was jedoch nicht alle gut finden - Breitensport bereitet Rückkehr vor. Neben Tennis und Golf sollen bald auch Reiten und Leichtathletik möglich sein. Insgesamt wohl überall ab dem 4. Mai, so deuten wir zumindest die ausgesendeten Signale. Bis Ende der Woche wollen die Sportminister der Bundesländer dazu sogenannte Handlungsempfehlungen erarbeiten. Überall gilt: Mindesabstand von 1,5 bis 2 Meter. Im Tennis wird auf den obligatorischen Handschlag der Spieler verzichtet. Und: Doppel wird zunächst einmal nicht gespielt. 

Fakt ist jedoch auch: Mannschaftssportarten sind bis auf weiteres im Freizeitbereich verboten. Nur dem Bundesligafußball wird hier eine Sonderrolle eingeräumt. Und: die großen Jedermannrennen im Radsport sind bis einschließlich 31. August abgesagt, bzw. auf unbestimmte Zeit verschoben. Was mit den Breitensporttriathlons passiert - bislang unklar. Obwohl hier durchaus vorstellbar ist, kleinere Wettkämpfe durchzuführen. Wenn das - legendäre - Gedränge beim Schwimmstart irgendwie vermieden, die Wechselzone anders gestaltet wird.
triathlon velen 2017 1
15.04.2020 (20:44)
Schlechte Nachrichten für die Breitensportler: laut Regierungsbeschluß wird es bis zum 31. August keine Großveranstaltungen geben. Bedeutet (so interpretieren wir dies): keine Triathlons, keine Jedermannrennen im Radsport, keine Laufveranstaltungen für alle. De Facto ist damit die Saison 'gegessen'. Es gibt Schlimmeres. Und Wichtigeres.

Die Veranstalter von DFB, DFL und die ach so armen Profivereine werden es schon noch kapieren: sie waren schlicht kein Thema heute bei der politischen Entscheidungsfindung. Ob sie irgendwann nun spielen werden - oder nicht - wen juckt es? Allenfalls ein paar in der 'Blase' lebende Sportschau-Redakteure. Bundesligafußball ist Unterhaltung. Oder wie es ein Virologe kürzlich so treffend sagte, eine Spaßveranstaltung. 

+ + + + + + + + + + + + + + + +

15.04.2020

Nach den jüngsten Äußerungen von Frankreichs Staatspräsidenten Emmanuel Marcron ist sicher  - die 'Tour de France' wird nicht am 27. Juni beginnen. Die Veranstalter planen nun die Frankreichrundfahrt zwei Monate später zu starten. Die 'Tour': nie ist sie wirklich den Ruf losgeworden, eine Tour des Doping zu sein. Auch - wenn vom ARD-Sportkoordinator bestellte 'Hintergrund'filme - in der deutschen Öffentlichkeit etwas anderes suggerierten. 

So berichtete die WDR-Sendung 'Sport inside' im Oktober 2016:

"Und tatsächlich: neue Verdachtsmomente häufen sich. Wie jetzt im Zusammenhang mit den Enthüllungen von mutmaßlich russischen Hackern, die vertrauliche medizinischen Ausnahmegenehmigungen für Profiradsportler ins Netz gestellt haben. Darunter auch die der Tour-Sieger Bradley Wiggins und Christopher Froome. Nach denen dürfen beide - eigentlich verbotene Medikamente - wie Kortisonpräperate - in der Wettkampfphase einnehmen.froome tue 2014Weiter heißt es in dem Filmbeitrag:

"
Hat es den Wandel in der Doping-Mentalität des Feldes wirklich geben? Nach Recherchen von ‚Sport inside’ waren allein bei der diesjährigen Tour (2016) in 14 Teams 22 ehemalige Radprofis mit Dopingvergangenheit beschäftigt. Als Mitglied im Management der Teams oder als Sportliche Leiter. Wie Kim Andersen. Einer, der als Radprofi lebenslang gesperrt wurde." (Text WDR, 16.10.2016)

+ + + + + + + + + + + + + + + +

borken209.04.2020
Den Grossen Preis von Canada (Formel 1) abgesagt, Tour de Suisse abgesagt, den legendären Triathlon von Roth gecanceltBis in den Juli hinein ziehen sich mittlerweile die Absagen großer Sportereignisse. 

Und: ein wirklicher Neustart ist nicht abzusehen. Ende Juli, im August oder erst im September? 

Auch viele Veranstalter in Deutschland bringt diese Unsicherheit in die Bredouille. Denn Erfahrungswerte mit so einer Pandemie haben sie nicht.

Zusätzlich gehen die oft - ehrenamtlich - geführten Vereine  erheblich in finanzielle Vorleistung.

Nicht zuletzt auch beim Triathlon, der durch die Auflagen der Behörden immer aufwendiger geworden ist zu organisieren. 

Absperrgitter müssen bestellt, Finisher-T-Shirts geordert und Helfer organisiert werden.

Immer mehr Veranstalter gehen - wie beim Triathlon in Leipzig oder in Borken im Münsterland - dazu über, die Teilnehmer selbst um Rat zu fragen. Offene Kommunikation, Transparenz in Reinkultur. 

Und das Verständnis ist - wie ein Chatverlauf von der Facebookseite des Triathlon Borken zeigt - gross.

Interessant auch zu sehen, wie einzelne Teilnehmer trainieren. Denn die Schwimmhallen im Land bleiben wohl noch auf absehbare Zeit geschlossen. Wann die Freibäder öffnen - unklar. In Kanälen oder Seen (ohne Neo) zu schwimmen, dafür ist dass Wasser noch zu kalt.

In Sachsen ist mittlerweile selbst das Rennradfahren zum Problem geworden. Dort hat ein Gericht jüngst festgelegt: mehr als 15 Kilometer von der eigenen Wohnung entfernt, darf man nicht mehr trainieren. Dabei ist völlig unklar, was diese Regelung für einen Sinn macht. 

+ + + + + + + + + + + + + + + +

07.04. 2020

'asidas', next one. "You'll never walk alone". Was für eine schöne Fußball-Hymne. Hunderttausendmal gespielt, Hunderttausendmal zu PR-Zwecken missbraucht.

Was wirklich von dem seelig-besoffenen Fußballbudenzauber á la Liverpool zu halten ist, zeigt sich dieser Tage. Auch der Tabellenführer der Premiere League kriegt den Hals nicht voll. Schickt seine Mitarbeiter in Kurzarbeit und Zwangsurlaub, für die der der britische Staat 80 Prozent der Kosten übernehmen soll.

Als ob der Club in den letzten Jahren keine Millionengewinne eingefahren hat. Schon mal davon gehört, dass der ewige 'Lautsprecher' Klopp auf Teile seiner Gage verzichtet?! Die fliesst ebenso wie die der Spieler, die zu keinen Einschnitten während der Corona-Krise bereit sind. Obwohl monatelang der Ball nicht rollt .... Auch hier: breites öffentliches Unverständnis. Und: auch dieser Wirtschaftsbetrieb rudert nun - ähnlich dem Konzern aus Herzogenauchrach - zurück.
HL IMG 1808
+ + + + + + + + + + + + + + +

Drucken

Im Wortlaut: "Quarantäne für den Fußball - Geisterspiele sind keine Lösung!"

16. April 2020

"Die Frage, wann und in welcher Form wieder Profifußball gespielt werden darf, wurde in den vergangenen Tagen und Wochen viel diskutiert. In der nach wie vor teils unübersichtlichen gesellschaftlichen Situation wurden von verschiedenen Akteuren eine Vielzahl ethischer, epidemiologischer und anderer Argumente ins Feld geführt. Im Folgenden möchten wir uns, als bundesweiter Zusammenschluss der Fanszenen und mit Blick auf die DFL-Vollversammlung, zu dem Thema äußern:

Die Wiederaufnahme des Fußballs, auch in Form von Geisterspielen, ist in der aktuellen Situation nicht vertretbar – schon gar nicht unter dem Deckmantel der gesellschaftlichen Verantwortung. Eine baldige Fortsetzung der Saison wäre blanker Hohn gegenüber dem Rest der Gesellschaft und insbesondere all denjenigen, die sich in der Corona-Krise wirklich gesellschaftsdienlich engagieren. Der Profifußball ist längst krank genug und gehört weiterhin in Quarantäne.

Wir vertreten die klare Position, dass es keine Lex Bundesliga geben darf. Fußball hat in Deutschland eine herausgehobene Bedeutung, systemrelevant ist er jedoch ganz sicher nicht. Beschränkungen, die für vergleichbare Bereiche der Sport- und Unterhaltungsindustrie gelten, müssen auch im Fußball Anwendung finden. In einer Zeit, in der wir alle sehr massive Einschränkungen unserer Grundrechte im Sinne des Gemeinwohls hinnehmen, ist an einen Spielbetrieb der Bundesligen nicht zu denken. Wenn seit Wochen über einen Mangel an Kapazitäten bei CoVid-19-Tests berichtet wird, ist die Idee, Fußballspieler in einer extrem hohen Taktung auf das Virus zu untersuchen, schlicht absurd. Ganz zu schweigen von der Praxis eines Fußballspiels mit Zweikämpfen, eines normalen Trainingsbetriebes in Zeiten von Versammlungsverboten und eines gemeinsamen Verfolgens potenzieller Geisterspiele durch Fans.

Die Rede von gesellschaftlicher Verantwortung und Pläne für exklusive Testkontingente (über 20.000 Stück) für den Profifußball passen nicht zusammen. Wir verstehen, dass Vereinsfunktionäre durchaus rechtliche Verpflichtungen haben, im Sinne des finanziellen Wohls ihres Vereins zu handeln. In einer Situation jedoch, in der die gesamte Gesellschaft und Wirtschaft vor enormen Herausforderungen stehen, ist es für uns nicht nachvollziehbar, dass offenbar sämtliche Bedenken hintenangestellt werden, wenn es darum geht, den Spielbetrieb möglichst lange aufrechtzuerhalten, bzw. erneut zu starten."

Weiterlesen

Drucken

Eine Absage nach der anderen - Das Corona-Sport-Blog (1)

von Fred Kowasch

01.04.2020
War es ein Aprilscherz? Die Entschuldigung von adidas? Wohl kaum. Der Milliardenkonzern stand mit dem Rücken zur Wand. Dass hatte - nach einigen Tagen - auch 'Sonnyboy' Kaspar Rorsted begriffen .... 

adiadas entschuldigung
+ + + + + + + + + + + + + + +

31.03.2020

Heute tagt die milliardenschwere DLF. Es geht vor allem darum, wann der Spielbetrieb im bezahlten Fußball wieder aufgenommen werden wird. Wenn man ehrlich wäre - die wirkliche Crise-Krise im deutschen Gesundheitswesen hat noch längst nicht begonnen - wohl nicht vor Herbst. Wenn überhaupt noch in diesem Jahr. Und: einige Clubs werden pleite gehen. Wie auch hunderttausend andere - vor allem kleine - Firmen und Selbstständige den Ausnahmezustand nicht überleben werden. Nicht jeder hat so ein dickes Konto wie adidas oder die DFL.

Im Raum stehen auch Absagen von weiteren Groß-Events. Tennis in Wimbledon steht zur Disposition, wohl auch die Tour de France. Da sorgen sich die Veranstalter von der ASO vor allem über ausbleibende TV-Gelder und die Millionen der einzelnen Kommunen. Was für ein Dukatenesel die Tour ist, zeigt der - interne - Revisionsbericht der Stadt Düsseldorf, die vor drei Jahren Startort der Tour de France war. Noch mehr Hintergründe dazu gibt es hier ....

rechnungsprüfungsbericht duesseldorf 2018 1
+ + + + + + + + + + + + + + +


29.03.2020

Kasper Rorsted - Vorstandsvorsitzender von adidas - gibt sich gern dynamisch, sportlich und modern. Souverän 'bespielt' er und sein Team die sozialen Kanäle. Ergänzt wird diese Öffentlichkeitsstrategie durch wohlwollend gehaltene 'Gespräche', vorzugsweise im FAZ-Wirtschaftsteil. Dies ändert sich gerade. globale spieler adidas fussballschuhDenn über Rorsted und seinem Konzern tobt ein wahrer Twitter-'Tsunami'.

Immer mehr Menschen rufen aktuell zum Boykott der drei Streifen auf. Manch einer steckt sein Trikot publikumswirksam in die Tonne, um es gleich darauf anzuzünden. Die Flamme lodert. Fast wie bei Olympia. Die Wut kennt - fast - keine Grenzen mehr. Hintergrund ist: der Weltkonzern mit einem Jahresumsatz (2019) von mehr als 23 Milliarden Euro (und fast zwei Milliarden Gewinn) will die Miete für seine Verkaufsfillialen nicht mehr zahlen. Weil es in Zeiten von Corona via Publikum nichts mehr zu verkaufen gibt.

Möglich macht dies auch ein Beschluss der Bundesregierung. Die Stundung der Miete war eigentlich für kleine, nicht solvente Mieter gedacht. Der massiven Imageschaden wird adidas jedoch ein Vielfaches kosten. Dies ist schon mal abzusehen. Wer demnächst noch adidas trägt, ist dann einfach asozial. Deshalb: jetzt auch adidas verbrennen. Ein paar Turnschuhe ich Schrank habe ich noch. Die haben eh nix getaugt. 

+ + + + + + + + + + + + + + +

26.03.2020 (update)

Bei der Ausbreitung des Coronavirus rücken auch immer mehr folgende Fragen in den Mittelpunkt: welche Rolle spielten Großveranstaltungen wie die Spiele der Fußball-Bundesliga? Welche Rolle spielten Partien der UEFA-Champions League? 

Beim Fußball wird eng umschlungen gejubelt, schon mal das Bier geteilt, nach dem Spiel das Trikot getauscht. Fußball ist - wie Gottesdienst, Karneval und Hüttenbudenzauber - ein Freudenfest für die Viren. Obwohl im Kreis Heinsberg - der nur zehn Kilometer vom Bundesligastadion in Mönchengladbach entfernt liegt - am Freitagmittag den 6. März 2020 bereits 197 Menschen offiziell als mit dem Coronavirus infiziert galten, fand einen Tag später die Partie gegen Borussia Dortmund statt. rb zu hause

Die Statistik sagt: Dreiundfünfzigtausend-siebenhundertachtundachtzig Menschen waren im Stadion. Und die Behörden? Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach sah keinen Grund dieses Bundesligaspiel abzusagen. Oder vor leeren Rängen austragen zu lassen.

Welche Rolle dabei dass NRW-Gesundheits- und das NRW-Innenministerium spielten, dürften ebenso wie die Rolle des austragenden Vereins Borussia Mönchengladbach und des Veranstalters, der Deutschen Fußballliga (DFL), noch zu klären sein. Dem Kampf zur Eindämmung des Virus hat es mit Sicherheit nicht geholfen.

Warum fand - zum Beispiel - das Spiel RB Leipzig gegen Tottenham Hotspur im Leipziger Zentralstadion am 10. März noch vor Tausenden von Zuschauern statt? Erst gestern wurde ein Fall bekannt, der die Leipziger Behörden schlecht aussehen lässt - Leipzig ging Coronavirus-Fall beim Tottenham-Spiel nicht nach.

Wie konnte es sein, dass Tausende Spanier zum Rückspiel von Atletico Madrid nach Liverpool reisten? Die Partie fand am Mittwoch, den 11. März 2020 statt. Einen Tag zuvor hatte der spanische Gesundheitsminister Salvador Illa folgendes gesagt: „Wir bitten die Menschen, weder innerhalb Spaniens noch ins Ausland zu reisen. Es sei denn, es ist unerlässlich.“ In Spanien gab es an diesem Dienstag offiziell 1.648 Corona-Infizierte. Davon knapp die Hälfte (782) in Madrid. Landesweit waren 35 Tote zu beklagen. Und trotzdem fuhren Tausende Madrilenen zum Spiel. Fragen über Fragen. Die nach einer Antwort verlangen.

+ + + + + + + + + + + + + + +

24.03.2020

ENDLICH. Und: längst erwartet worden. Olympischen Spiele 2020 in Tokyo wird es nicht geben. Eine Entscheidung, die es - darauf verwies gerade eine Kollegin auf Twitter - ohne engagierte Spitzensportler wohl so 'schnell' nicht gegeben hätte. Und ja: dass ist eine neue Entwicklung, dass Kaderathleten ihren Mund gegenüber dem IOC so weit aufmachen.



+ + + + + + + + + + + + + + +


22.03.2020
Der Berliner Halbmarathon abgesagt, der Leipziger Marathon abgesagt, den Hagener Triathlon ins nächste Jahr verschoben. Immer klarer deutet sich an: in diesem Jahr wird es so bald keine Breitensportveranstaltung mehr geben. Eine bittere Pille für die zahlreichen Triathlonfans, deren Wettkämpfe traditionell in der zweiten Saisonhälfte stattfinden.
triathlon krefeld 2019
Schwierig gestaltet sich derzeit auch die Trainingssituation. Die Schwimmhallen haben geschlossen. Radfahren ist machbar überall, allerdings alleine. Joggen geht - in manchen Bundesländern - auch noch zu zweit. Wenn man einen gewissen Mindestabstand (1,5-2 m) einhält. Oder 'in Familie' unterwegs ist.

Im Profisport läuft zwar noch das Kandidatentunier zur Schach-WM, vieles andere ist verschoben oder abgesagt: Eishokey-WM, die French Open, die Fußball-EM. Und mittlerweile glaubt wohl nur noch IOC-Chef Thomas Bach daran, dass die Olympischen Spiele in diesem Jahr in Tokio stattfinden werden.

Auch dass ist der neue Alltag: 'Eurosport', sportschau.de, Sky und DAZN senden 'Konserven'. Beste Zeit für Sporthintergrund-geschichten!  Wohl dem, wer welche produiziert oder 'auf Halde' hat. Spannende Dokus über die andere Seite im Sport. Es ist die Zeit vom Freizeitsport im 'Home-Office'. Mit Liegestützen, Rumpfstreckbeugen und Sit-ups. Warum nicht?!

Wie der 'Zufall' es will, läuft unsere Sportwebseite gerade besonders gut. Und: wir haben noch ein paar gute Geschichten im 'Köcher'. Zum Beispiel wie man einen Rettungsschwimmer ablegt, seinen ersten Triathlon finisht und wie ein Fußballwettbetrüger seine Deals eingefädelt hat. Freut euch drauf.

Drucken

Corona-Krise: Welche Rolle spielte die Bundesliga und die Partien der CL? (Reblog)

26.03.2020 (update)
Bei der Ausbreitung des Coronavirus rücken auch immer mehr folgende Fragen in den Mittelpunkt: welche Rolle spielten Großveranstaltungen wie die Spiele der Fußball-Bundesliga? Welche Rolle spielten Partien der UEFA-Champions League? 

Beim Fußball wird eng umschlungen gejubelt, schon mal das Bier geteilt, nach dem Spiel das Trikot getauscht. Fußball ist - wie Gottesdienst, Karneval und Hüttenbudenzauber - ein Freudenfest für die Viren. Obwohl im Kreis Heinsberg - der nur zehn Kilometer vom Bundesligastadion in Mönchengladbach entfernt liegt - am Freitagmittag den 6. März 2020 bereits 197 Menschen offiziell als mit dem Coronavirus infiziert galten, fand einen Tag später die Partie gegen Borussia Dortmund statt. rb zu hause

Die Statistik sagt: Dreiundfünfzigtausend-siebenhundertachtundachtzig Menschen waren im Stadion. Und die Behörden? Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach sah keinen Grund dieses Bundesligaspiel abzusagen. Oder vor leeren Rängen austragen zu lassen.

Welche Rolle dabei dass NRW-Gesundheits- und das NRW-Innenministerium spielten, dürften ebenso wie die Rolle des austragenden Vereins Borussia Mönchengladbach und des Veranstalters, der Deutschen Fußballliga (DFL), noch zu klären sein. Dem Kampf zur Eindämmung des Virus hat es mit Sicherheit nicht geholfen.

Warum fand - zum Beispiel - das Spiel RB Leipzig gegen Tottenham Hotspur im Leipziger Zentralstadion am 10. März noch vor Tausenden von Zuschauern statt? Erst gestern wurde ein Fall bekannt, der die Leipziger Behörden schlecht aussehen lässt - Leipzig ging Coronavirus-Fall beim Tottenham-Spiel nicht nach.

Wie konnte es sein, dass Tausende Spanier zum Rückspiel von Atletico Madrid nach Liverpool reisten? Die Partie fand am Mittwoch, den 11. März 2020 statt. Einen Tag zuvor hatte der spanische Gesundheitsminister Salvador Illa folgendes gesagt: „Wir bitten die Menschen, weder innerhalb Spaniens noch ins Ausland zu reisen. Es sei denn, es ist unerlässlich.“ In Spanien gab es an diesem Dienstag offiziell 1.648 Corona-Infizierte. Davon knapp die Hälfte (782) in Madrid. Landesweit waren 35 Tote zu beklagen. Und trotzdem fuhren Tausende Madrilenen zum Spiel. Fragen über Fragen. Die nach einer Antwort verlangen.

Drucken

'Sport inside': Dopingkontrollen - Ein Placebo für die Öffentlichkeit (Reblog)

"(....) Die Kontrollen vor Ort in Leipzig führt eine Firma aus Stuttgart durch. GQS – ein Unternehmen, gegründet von ehemaligen Dopingkontrolleuren die vom Deutschen Leichtathletikverband ausgebildet worden sind. Die damals vom DLV noch 85 Euro erhielten und denen dann von GQS ein Tageshonorar von 45 Euro angeboten worden ist.

Ein Interview vor Ort, lehnt die Firma GQS ab. Der Geschäftsführer besteht sogar darauf, in unserem Beitrag nicht erkannt zu werden. Über Vertragsinhalte äußere man sich nicht, lässt man uns später schriftlich wissen.

Das deutsche Anti-Dopingsystem: Obwohl öffentliche Gelder in Millionenhöhe fließen ist es intransparent. Und ineffektiv mit einer Erfolgsquote von 0,1 Prozent. Ein System, dass sich schon mal selbst in Frage stellt. (....)"

Ausschnitte aus unserem 'Sport inside'-Film aus dem April 2014. Im Fokus: eine Dopingkontrollfirma aus Stuttgart.


Ein Film von Fred Kowasch und Ralf Meutgens - sport inside, 17.03.2014, 22:45 Uhr (WDR)

"Das Anti-Doping-System in Deutschland wird oft als leuchtendes Beispiel genommen. Viele Kontrollen, zwei hoch angesehene Analyselabore, zahlreiche Kontrolleuren und ein kleinteiliges Meldesystem – insgesamt hervorragende Voraussetzungen. Dennoch liegt die Erfolgsquote der deutschen Dopingjäger bei ihren tausenden Trainingskontrollen gerade mal bei 0,1 Prozent. Warum werden nur so wenige Sportler positiv getestet, wenn in anonymen Umfragen bis zu 35 Prozent von ihnen angeben, verbotene Mittel zu nehmen? Finanziert wird das System, bei dem eine Probe bis zu 600 Euro kostet, vor allem vom Bund – und damit vom Steuerzahler – von einigen Sponsoren und den Sportverbänden. Ansonsten trifft man bei Nachfragen eher auf Schweigen – eine interne Anweisung der NADA untersagt ihren Auftragnehmern die Kommunikation mit Medien. Das deutsche Anti-Doping-System scheint vor allem ein Placebo für die Öffentlichkeit zu sein, das den Glauben an die konsequente und erfolgreiche Doping-Bekämpfung erhalten soll." (Text WDR, März 2014)

Weiterlesen

Drucken

VoD-Tipp: Ultras (Spielfilm, 2020, zu sehen auf netflix)

Sandro ist der Leader der Ultragruppe 'Apache'. Ein etwas in die Jahre gekommener 50jähriger, der sich bei jedem Spiel seiner Lieblingsmannschaft auf einer neapolitanischen Polizeiwache melden muss. Der mit Wehmut von den Schlachten früherer Tage erzählt. Doch: Du kannst nicht anders. Irgendwann 'erwischt' es Dich wieder .... Sure.

Ungemein dicht erzählter Film aus dem italienischen Ultra-Milieu. Phantastische Kamera, einprägsame Charaktere. Läuft - leider - nur auf Netflix. Wer bis jetzt noch kein Abo hatte, sollte sich allein für diesen Film eines besorgen!!

Drucken

'Sport inside': Das Coronavirus und die Reaktion der Sportverbände (30 min, WDR)

Plötzlich hatte Fußball-Bundestrainer Joachim Löw seine menschliche Seite entdeckt. Passend zu einem PR-Termin. Im Hintergrund wirkt Oliver Bierhoff, der öffentlichkeitswirksam auf Gehalt verzichten will. Ach, Gottchen. Was für 'Raffzähne' da das grosse Rad drehen, zeigten auch die Auftritte von 'Andi' Watzke (BVB) und Karl-Heinz Rummenigge (Bayern) in den letzten Tagen. Dass Jammern der Profivereine in der Corona-Krise - nur noch absurd. Selten haben sie sich so entblösst. Immerhin: die Fußball-EM wurde ins nächste Jahr geschoben. Und: Olympia in Tokio wird es 2020 nicht geben. Punkt. Da kann der IOC-Chef sich noch so sehr winden. Es gibt Wichtigeres. 'Sport inside' mit einer sehenswerten Bestandsaufnahme. ENDLICH wieder einmal!

Drucken

Im Wortlaut: Wir werden "Abbrüche in Kauf nehmen"

"Kollektivstrafen zum “Schutze” eines Milliardärs – der DFB zeigt erneut sein wahres Gesicht

In den vergangenen Wochen wurde die Fußballöffentlichkeit erneut Zeuge der Doppelmoral und Demokratiefeindlichkeit der Vertreter des sogenannten „modernen Fußballs“. Ihren Höhepunkt erreichte die Absurdität vorerst am vergangenen Wochenende.

Sich gegenseitig übertreffend fabulierten Dietmar Hopp, Karl-Heinz Rummenigge und der DFB selbst, neben abgehalfterten D-Prominenten des Fußballs über „Würde“, „Moral“ und „Respekt“. Dieselben Personen, die im Falle Hopp daran arbeiten, dass der Fußball der Zukunft von hochgezüchteten Retortenvereinen mit unkritischem Klatschpublikum beherrscht wird und der ungebetenen Meinungen gerne mit einem Hochfrequenzgerät begegnet, welches Körperverletzungen nach sich zieht. Oder die, im Fall Rummenigge, Trainingslager in Katar abhalten, einem Land, welches Menschenrechte und somit die oben erwähnten Werte mit Füßen tritt. Ein Land, welches auch aufgrund der DFB-Funktionäre die Weltmeisterschaft 2022 austragen wird. In Anbetracht der nicht aufgeklärten gekauften WM 2006 ist auch hier davon auszugehen, dass sich die Herren das einige teure Uhren haben kosten lassen.

Diese moralisch alles andere als integren Personen und Strukturen wollen uns Fans nun erzählen, was Anstand ist und stören sich an der zugespitzten Wortwahl, mit der wir unsere Kritik äußern. Nur, wenn es keine Möglichkeit gibt, grundlegende Veränderungen im deutschen Fußball zu erreichen, müssen wir eben zu drastischeren Maßnahmen greifen. Dass es keine andere zielführende Möglichkeit gibt, haben die von uns geführten Gespräche mit den Verbänden gezeigt, die letztlich nicht mehr waren als ein großer Scheindialog.

Die tatsächliche Schande der vergangenen Wochen liegt im Verhalten der Verbände, allen voran des DFB. Zuerst wurden die öffentlichkeitswirksam ausgesetzten Kollektivstrafen wieder eingeführt. Wohlgemerkt, in einer von einem Fußballverband geschaffenen Paralleljustiz. Diese verfassungswidrige Art der Bestrafung ist mit unserem Verständnis von Demokratie nicht in Einklang zu bringen. Indem der DFB diese nun wieder ausspricht, offenbart er nicht nur erneut sein verzerrtes Bild von Rechtsstaatlichkeit, sondern beweist auch eindrücklich, dass er nur solange an Veränderungen und Dialog interessiert ist, solange sein Geschäft nicht ernsthaft gestört wird. Nicht einmal die wenigen Fanorganisationen, die noch mit dem DFB im Dialog stehen, wurden über die “neue Linie” des Verbandes informiert, geschweige denn, deren Meinung eingeholt. Der DFB zeigt wiederholt, dass er kein ernsthaftes Interesse an einem Dialog mit Fans verfolgt. Unter Fritz Keller scheint sich auch hier leider nichts zum Positiven verändert zu haben."

Weiterlesen

Drucken

VoD: Karten, Pfiffe, fette Bässe - Der Schiedsrichter Deniz Aytekin (Doku, 30 min, NDR)

Noch nie hat man die Arbeit von Bundesligaschiedsrichtern so hautnah und direkt verfolgen können. Den 'Trash-Talk' mit den Spielern, die Androhungen von Strafen, dass entspannende Lachen hinterher. Auch was der Schiedrichter mit seinen Linienrichtern redet, wie der Austausch mit dem gerade - vieldiskutierten - Videoassistenten läuft. Starker Film mit seltenen Einblicken. Kurzweilig. Absolut empfehlenswert.

Drucken