Hochrisikospiele in der Bundesliga: DFL und Vereine müssen zahlen

Werder Bremen (und die DFL) müssen zahlen. Bei Hochrisikospielen. Es geht lediglich noch um die Höhe der Kosten. Deshalb hat das Bundesverwaltungsgericht das Verfahren nach Bremen (an das Oberverwaltungsgericht) zurück verwiesen. Damit setzt sich der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer durch. Auf die Deutsche Fußball Liga (DFL) kommen spannende Zeiten zu.

Zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes (Pressemitteilung) geht es hier ....

rostock stadion

Drucken

'Operation Aderlass': 21 Athleten aus acht Ländern in fünf Sportarten

21 Athleten aus acht Ländern in fünf Sportarten. Eine dreistellige Zahl von Bluttransfusionen. Von Ende 2011 bis in den Februar 2019. Ein Mailverkehr - 1.200 Seiten stark. Zwischem dem Doping-Arzt und einem Sportler. Die Details der 'Operation Aderlass' werden den Sport, werden die Sportpolitik noch eine Weile beschäftigen.



Diese neun Sekunden sind ein seltenes Video-Dokument. Wie banal er abläuft - der Betrug im Spitzensport. Auf gebrauchten Sofas in gewöhnlichen Hotelzimmern. Blutdoping - auch im Radsport hat dies eine jahrzehntelange Geschichte. Es ist nicht zufällig ein Arzt des ehemaligen Profiradteams 'Team Gerolsteiner', der in Erfurt festgenommen wurde. In Haft saß. Auf der Grundlage der Aussage eines Whistleblowers. Der selbst, so seine jüngste Aussage, bis vor Kurzem gedopt hat.

Bei der Razzia der deutschen Polizei am 27. Februar 2019 wurden in einer Garage in Erfurt in einem Kühlschrank 40 gefrorene (und beschriftete) Plastikbeutel mit Blut gefunden. Bisher sind acht Leistung'sportler' bekannt, die in diese 'Operation Aderlass' verwickelt sind.

Drucken

"Support your local Hools" - Über die lange Spur rechtsextremer DDR-Hooligans

Ein (persönlicher) Hintergrundbericht von Fred Kowasch

Wer Anfang der 80er Jahre - des vergangenen Jahrhunderts - in der DDR ein Fußballstadion besuchte, der konnte Unglaubliches erleben. Da wurde die gegnerische Mannschaft von den Fans sprichwörtlich "in die Gaskammer" geschickt. Regelmäßig habe ich dies - zum Beispiel - beim 1. FC Lok Leipzig erlebt. Auch wurde der sportliche Kontrahent mit dem Begiff "Juden-....." versehen. Zu hören gewesen, auch auf den Rängen der BSC Chemie. Konsequenzen für diese Rufe gab es nicht. Die DDR-'Sicherheits'Behörden - die dies registrierten - sahen keinen Handlungsbedarf. Sport-Funktionäre hörten weg. Über ein Jahrzehnt lang.old school2

Irgendwann wurde es mir zu viel. Jahrelang habe ich damals kein Fußballstadion mehr betreten. Der rechtsradikale Mob widerte mich an. Zahlreichen Freunden ging es ebenso. Sie erinnern sich heute noch an ähnlichen Erfahrungen. Von 'Glatzen', die ungestört den Arm ausstreckten. Von Schlägereien am Rande von Konzerten. Ob im Leipziger 'Eiskeller' oder in der Berliner Zionskirche - nicht nur einmal mussten sie um ihre Gesundheit fürchten. Es waren oft Nazi-Hools, die da in der ersten Reihe standen. 

1990 - im Jahr der deutschen Einheit - bekamen sie dann tatkräftige Unterstützung aus dem Westen. Im Rahmen einer Recherche - für das WDR-Sporthintergrundmagazin 'Sport inside' - stieß ich auch auf Hools aus den Fanszenen von Bochum und Bremen. Die - beispielsweise - bei den Ausschreitungen am 3. November 1990 in Leipzig-Leutzsch mitmischten. Am Ende starb dort ein Mensch. Der Fußballfan Mike Polley

Viele dieser rechten Hools bestimmten noch auf Jahre den 'Sound der Kurve'. Nicht nur im Osten. An ihnen kam kaum ein Fußballfan vorbei. Als sie älter wurden, gründeten sie Securityfirmen, mischten im Drogengeschäft und bei der Prostitution mit, engagierten sich nicht selten auch innerhalb ihres Vereins. Es war die Zeit vor der Jahrtausendwende. Als im Osten der Fußball daniederlag, kaum noch Fans ins Stadion gingen. In manchen Vereinen haben sich diese Strukturen - informell - bis heute gehalten. Deshalb sind die aktuellen Ereignisse aus Chemnitz für Insider keine wirkliche Überraschung. Nur - auf perfide Art - konsequent. "Support your local Hools". Fortsetzung folgt ....

Drucken

Keiner musste etwas nehmen - Wie ich das Doping in der DDR erlebt habe (Reblog)

Unwissende 'Doping-Opfer'? - Ein persönlicher Brief zu einer aktuellen Diskussion

"Sehr geehrter Herr Treutlein,

Sie kennen mich sicher noch. 'Doping im Westen'. Sportschau, Tagesschau, Tagesthemen, Sport inside ....
 
Ich wollte Ihnen gratulieren für Ihren 'Offenen Brief'. Auch wenn ich nicht jeder Formulierung teile, so spricht der Brief doch Sachverhalte an, die ENDLICH auf die Tagesordnung gehören.
 
Sie werden es sicher nicht wissen, aber vor meiner Zeit als Journalist habe ich Leistungssport gemacht. Als Leichtathlet bei der SC DHfK in Leipzig. Und zwar in der Zeit von 1979-1981 in Leipzig. 14-15 Jahre war ich damals alt. Uns war damals allen klar, da kommen später mal Sachen, die leistungssteigernd sein werden. Dass war ein 'Offenes Geheimnis'. Ich - für mich - hatte entschieden, nicht zu betrügen. Allerdings kam ich gar nicht in Bedrängnis, da meine Leistungen stagnierten und ich keinen 'Leistungsauftrag' mehr bekam. 

Nach einem Probetrainung beim Radsprort (Sprint/Bahn) wollte man mich dort nehmen. Ich habe abgelehnt. Erstens fühlte ich mich damals wirklich 'ausgebrannt'. Zweitens wollte ich Trampen und den 'Mädels hinterhersehen'. Drittens hatte ich keinen Bock auf Doping. Dass dies kommt, war mir klar. 

Weiterlesen

Drucken

Australien Open 2019: Eines der besten Grand-Slam-Finals der letzten Jahre

Kein ewiges Dauergestöhne, kein nerviges Rumgezicke auf dem Platz. Dafür attraktives Frauen-Tennis auf allerhöchsten Niveau. Naomi Osaka (Japan) gegen Petra Kvitová (Tschechien). Zwei Finalistinnen, die sich nichts schenkten. Eines der besten Final-Matches eines Grand Slam der letzten Jahre. Gewonnen hat die, mit den besseren Nerven. Die dann doch noch einen Tick mehr riskierte. Eigentlich hat dieses Finale keine Siegerin verdient gehabt. Im Video: der wohl spektakulärste Ballwechsel des gesamten Turniers.

Im Endspiel der Männer bezwang Novak Djokovic (Serbien) Rafael Nadal (Spanien) souverän in nur zwei Stunden mit 6:3, 6:2, 6:3.

Drucken

"Kommt doch, ihr Hunde!" - Warum Ultras eskalieren

von Fred Kowasch

Wenn Cops in einen Block voller Fußball-Ultras gehen, ist in der Regel klar was dann kommt. Dass war in Gelsenkirchen im August 2013 so und 2014 im Hamburger Volksparkstadion im Mai. Überall haben sie ordentlich 'kassiert'. In Hamburg wurde die Polizei von den Ultras regelrecht aus dem Block geprügelt. Der Einsatzleiter im Dortmund - bei dem Spiel gegen Hertha BSC amvergangenen Samstag - mußte wissen, welche Reaktion der radikalen Fanszene dann folgen kann. Wenn man dort ein Banner 'rippt'.

Ein Banner ist für die jeweilige Ultragruppe existenziell. Wenn es gestohlen wird, löst sich diese Gruppe - in der Regel - auf. Dass muß man nicht begreifen, ist aber so. Die scheinbare Anarchie in der Stadionkurve hat ihre eigenen Gesetze. Und die besagen: die eigene Zaunfahne wird verteidigt, komme was wolle. Zur Not auch geht man mit blanken Fäusten auf gepanzerte Polizisten drauf. Hauptsache, das Banner ist wieder dort, wo es hingehört. Bei den Ultras im Block.

Drucken

Dokumentarfilm: 'Inside HogeSa' - Von der Straße ins Parlament (92 min, 2018)


+ + DIE LANGVERSION DES FILMES (92 min) BEI AMAZON VIDEO (LEIHEN UND VERKAUFEN) + +

Köln, am letzten Oktobersonntag 2014. Tausende von muskelbepackten Männern, die unter dem Motto 'Hooligans gegen Salafisten' (HogeSa) durch die Kölner Innenstadt ziehen. Hooligans, Türsteher, Rocker, Rechtsradikale. Die Demonstration endet in Ausschreitungen am Hauptbahnhof. Tagelang bestimmen die Ereignisse von Köln, bestimmt das Bild vom umgekippten Polizeibus, die Schlagzeilen. Die Öffentlichkeit fragt sich seither: wie konnte dies passieren? Warum haben die Sicherheitsbehörden geschlafen?

In der Folgezeit dominieren - in Ost wie West - 'Pegida-Demonstrationen das Straßenbild. Im Herbst 2017 schließlich zieht die AfD erstmals in den Deutschen Bundestag ein. Politikwissenschaftler und LKA-Ermittler sind sich einig: 'HogeSa' hat für diese Entwicklung den direkten Anstoß gegeben.

+ + + Die Kurzversion der Doku (75 Min) gibt es jetzt bei YouTube FOR FREE  + + + 


In 'Inside HogeSa - Von der Straße ins Parlament' begleiten wir die Protagonisten der Szene vier Jahre lang. Zum ersten Mal reden rechte Hooligans,'Nationale Sozialisten' und 'Pegida'-Vertreter offen vor der Kamera. Ein 92-Minuten-langer Dokumentarfilm, der einen Einblick in eine Szene gibt, den es so vorher noch nicht gab. Der durchaus schockieren kann.

Wen der Trailer neugierig gemacht hat, kann sich gern den kompletten Film ansehen. Er kostet 4,99 (Ausleihe 48 Stunden) und 9,99 Euro (all). Wer den Film kauft, bekommt die Interviews mit Tatjana Festerling und 'Captain Flubber' in voller Länge zu sehen. By the way: der Film wurde von uns mit 10.000 Euro selbst finanziert. Aus Gründen der Unabhängigkeit haben wir auf eine Filmförderung und die Unterstützung öffentlich-rechtlicher Sender verzichtet.

Drucken