sport inside: Globale Spieler

Es ist ein Kampf um Siege, Trends und weltweite Macht: Die Sportartikelhersteller Adidas, Nike und Puma konkurrieren mit Haken und Ösen vor allem um den Fußball. Die Fußball-WM in Südafrika ist dabei von zentraler strategischer Bedeutung.

VIDEO: Der Beitrag als Webversion (7 Minuten)Keine Videodatei vorhanden!

Drucken

Der Fall Claudia Pechstein

cp_zweite_pk_pechstein1

Sie ist die bei Olympia erfolgreichste deutsche Wintersportlerin.  Anhand von erhöhten Retikulozytenwerten wurde sie von der Internationalen Eislaufunion (ISU) für zwei Jahre gesperrt.

Der Internationalen Sportgerichtshof (CAS) bestätigte die Entscheidung am 25. November 2009.

Am 15. März 2010 veranstaltete die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie  in Berlin eine viel beachtete Pressekonferenz auf der rennomierte Blutexperten eine Blutkrankheit (in milder Form) für die mehrfache Olympiasiegerin diagnostizierten. Wer sich in dem komplizierten Fall selbst ein Bild machen möchte: 

 pdf Urteil_CAS_Pechstein-ISU_english

pdf Urteil_CAS_Pechstein-ISU_german

pdf Erklaerung_Jelkmann_14032010

pdf Gutachten_Gassmann_14032010

Drucken

Alte Liebe rostet nicht - Radeln auf Mallorca

Sa Torrevon Ralf Meutgens

Vor 30 Jahren haben wir uns kennengelernt.

Damals war ich allerdings schon 20 und musste wissen, worauf ich mich einlasse. Von Beginn an bin ich auf sie geflogen. Und immer war es eine Punktlandung.

Bereut habe ich es nie, auch wenn es heute nicht mehr so heiß her geht wie früher. Aber schön ist es immer noch, vielleicht sogar schöner. Auf jeden Fall anders.

Das Alter hat auch seine Vorzüge. Die Rede ist von Mallorca und dem Radsport. Was dachten Sie denn?

Auch mit der Verständigung gab es nie Probleme. Wird die reichste Provinz Spaniens doch ständig als zusätzliches deutsches Bundesland deklariert. Reich an Natur und Abwechslung ist diese Insel wirklich - wenn man will.

Foto:
 Fred Kowasch, All rights reserved

Weiterlesen

Drucken

Alte Liebe rostet nicht - Radeln auf Mallorca

von Ralf Meutgens

Sa Torre Foto: Fred Kowasch, All rights reserved

Vor 30 Jahren haben wir uns kennengelernt.

Damals war ich allerdings schon 20 und musste wissen, worauf ich mich einlasse. Von Beginn an bin ich auf sie geflogen. Und immer war es eine Punktlandung.

Bereut habe ich es nie, auch wenn es heute nicht mehr so heiß her geht wie früher. Aber schön ist es immer noch, vielleicht sogar schöner. Auf jeden Fall anders.

Das Alter hat auch seine Vorzüge. Die Rede ist von Mallorca und dem Radsport. Was dachten Sie denn?

Weiterlesen

Drucken

Bundesliga-Skandal 1971 - Die Telefon-Protokolle

 

MANGLITZ: Manglitz.
CANELLAS: Guten Abend, Herr Manglitz. Herr Manglitz, Herr Konrad hat gesagt, ich soll einmal anrufen.
MANGLITZ: Ja, ja richtig. Er wollte heute Mittag mit mir sprechen; da hatte ich aber Besuch, da konnte ich nichts sagen. Ja jetzt bin ich allein und kann sprechen.
CANELLAS: Herr Manglitz, ich habe heute gehört, Sie würden am Samstag gar nicht spielen.
MANGLITZ: Ja, was Besseres kann Ihnen doch gar nicht passieren.
CANELLAS: So.
MANGLITZ: Sonst ist soweit alles geregelt. Aber passen Sie auf, der Herr Konrad hat mir was gesagt, mit dem Jupp Kapellmann. Ja, ja, ja der ist mir was zu grün für diese Sache.
CANELLAS: Zu grün?
MANGLITZ: Der ist 20 Jahre, und ich habe nicht gerne in so 'ner Sache so grüne Jungs, die quatschen mir zuviel, verstehen Sie das?
CANELLAS: Jawohl.
MANGLITZ: Man muß wissen, mit wem man was macht und was man macht und so weiter, das können keine Zwanzigjährigen, die überall drinhängen und erzählen. - Übrigens, das ich nicht spiele, ist noch nicht hundertprozentig, aber ich sage Ihnen, normal kann ihnen nichts Besseres passieren.
CANELLAS: So.
MANGLITZ: Der Soskic hat in den letzten zwei Jahren zweimal gespielt.
CANELLAS: Und wie sieht es nun im Detail aus?

Weiterlesen

Drucken

Zeitgeschichte: 40 Jahre Bundesliga-Skandal

Hintergrund: Bundesligaskandal 1971

 

von Tobias Seeber

 

Als der Offenbacher Präsident Horst Gregorio Canellas am 06.Juni 1971 anläßlich seines 50.Geburtstages eine Gartenparty veranstaltete, bei der DFB- und Bundesligagrößen eingeladen waren, präsentierte er seinen Gästen nicht nur Cocktails und Tanzmusik, sondern auch ein delikates Tonband. Der am Tag zuvor mit seinen Kickers abgestiegene Canellas ließ Mitschnitte von Telefongesprächen laufen, in denen Spiele regelrecht meistbietend verscherbelt wurden. Die Feier war gelaufen, die Gäste geschockt, Bundestrainer Helmut Schön sah das Ende des deutschen Fußballs gekommen.

Weiterlesen

Drucken

Spiele, Spieler, Wettpaten

 

ARD-Sportschau, 20.12.2009


ein Film von Benjamin Best und Fred Kowasch

Champions Lounge - ein Wettbüro in der Innenstadt von Nürnberg. Der Laden soll von Marijo C., einem der Hauptverdächtigen im Wettskandal kontrolliert werden.

Marijo C., 34 Jahre, der Wettpate aus Nürnberg. Er soll besten Beziehungen zu Fußballprofis in ganz Europa haben. So steht es zumindest in den Unterlagen der Bochumer Staatsanwaltschaft.

Weiterlesen

Drucken

Wettskandal: Festnahmen in ganz Deutschland

 

ARD-Sportschau, 22.11.2009

 

Herten im Ruhrgebiet. Eine bessere Vorortsiedlung. Hier wohnt der 30 jährige Deniz C., einer der Hauptverdächtigen im Wettskandal. Vor drei Tagen bekam er Besuch. Polizeibeamte kamen mit einem Durchsuchungsbefehl. Deniz C. wird gewerbsmäßiger Bandenbetrug vorgeworfen.
 

acht_spiele

Weiterlesen

Drucken

Chronologie: Der Fußball-Wettskandal

13.07.2010

Die Ermittlungen im Wettskandal haben sich ausgeweitet. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Bochum wird mittlerweile gegen 250 Personen ermittelt. Im Focus stehen 270 verschobene Spiele.

bochum_pk_wettbetrug_20112009

Deutschland 53 (32)
Belgien 19 (17)
Schweiz 35 (28)
Kroatien 15 (14)
Slowenien 7 (7)
Türkei 74 (29)
Ungarn 14 (13)
Bosnien 8 (8)
Österreich 12 (11)
International 33 (15) 

 

Die Bochumer Ermittler gehen bislang davon aus, dass Wetten in Höhe von rund 12 Millionen Euro auf manipulationsverdächtige Spiele platziert worden sind. An Bestechungsgelder für Schiedsrichter, Spieler und andere sollen 1,5 Mio Euro gezahlt worden sein. Die Gewinnen aus den Wettmanipulationen sollen rund 7,5 Mio Euro betragen. In Deutschland sitzen insgesamt noch acht Personen in Untersuchungshaft. Die erste Anklagen sollen im Laufe des August 2010 erhoben werden.

 

Quelle: Staatsanwaltschaft Bochum

Weiterlesen

Drucken

'sport inside': Unendliche Geschichte

sport inside - 05.10.2009
Ein Film von Fred Kowasch und Ralf Meutgens
Redaktion: Ulrich Loke
 
jan_ullrich_2009
 
Einst war Jan Ullrich ein deutscher Radsportheld. 1997 gewann er die legendäre Tour de France - als erster Deutscher überhaupt. Kurz vor der Tour de France 2006 wurde Ullrich wegen Kontakten zum spanischen Dopingarzt Fuentes vom T-Mobile-Team suspendiert. Später kam heraus, dass in den Blutbeuteln, die in Fuentes' Kühlschrank in Spanien lagerten, auch Ullrichs Blut gefunden worden war. 2007 trat Ullrich zurück, ohne je die Einnahme von Dopingmitteln gestanden zu haben. Nun spielt Ullrichs Blut erneut eine Rolle: In einem Blut-Gutachten der ermittelnden Freiburger Staatsanwaltschaft ist von Auffälligkeiten im Jahr 1997 und dem ersten Halbjahr 2006 die Rede. 
 
Unter SPECIALS gibt es die gesamte Reportage zu Nachlesen.
Registrierung erforderlich!
 

Drucken

'sport inside': "Noch immer unerreicht" (22.06.2009, WDR, Reblog)

Viele Rekorde in der Leichtathletik sind auch nach über 20 Jahren noch ungebrochen

Ein Film von Fred Kowasch und Thomas Purschke

Sport inside - 22.06.2009 - 22.45 Uhr - wdr

super-reporter-web

Schaut man sich die Liste der Weltrekorde in der Leichtathletik an, so fällt auf, dass die Bestmarken einiger DDR-Sportler schon seit über 20 Jahren Bestand haben. So zum Beispiel die Zeit über 400 Meter bei den Frauen von Marita Koch (1985) oder die Bestweiten von Gabriele Reinsch (1988) und Jürgen Schult (1986) mit dem Diskus. Dazu kommen zahlreiche deutsche Rekorde aus derselben Zeit, die nach wie vor auch von westdeutschen Sportlern gehalten werden.

Den deutschen Rekord für Vereinsstaffeln über 4 x 100 Meter der Frauen hält seit 1984 der SC Motor Jena. Mit im Team war Ines Geipel, damals verheiratet als Ines Schmidt. Seit 2000 ist sie anerkanntes Opfer von DDR-Zwangsdoping. 2005 bat sie um Streichung aus den Rekordlisten, seit Mai 2006 fehlt ihr Name in der Liste. Der Rekord aber blieb – wie alle anderen Rekorde aus den 80er Jahren auch. Dabei war Doping nicht nur ein Problem des Ostens. Das äußert jedenfalls der ehemalige Hürdenläufer Harald Schmid gegenüber sport inside. (Text WDR)

Weiterlesen

Drucken