sport inside: Erst die Werbung, dann das Spiel

Ein Film von Fred Kowasch und Carsten Upadek
Link: sport inside - 14.10.2013 - 22:45 Uhr (Video)

Der brasilianische Fußballverband CBF ist einer der mächtigsten der Welt. Sein
Aushängeschild ist die Seleção. Die Nationalmannschaft, die bisher fünfmal den WM-Titel gewann. Zwölf Top-Sponsoren zahlen allein in diesem Jahr über 100 Millionen US-Dollar. Wer welche Provisionen bei den Vertragsabschlüssen kassierte, blieb bislang weitestgehend im Dunkeln. Klar ist jedoch, dass die Verträge die Mannschaft in ein unvergleichlich enges Vermarktungskorsett zwingen. neymar nike praesentationBesonders US-Konzern Nike lässt sich sein Engagement einiges kosten. Abgeschlossen wurde der Nike-Deal noch unter Ricardo Teixeira, dem einst mächtigen Boss des CBF. Er wurde als FIFA-Funktionär wegen der Annahme von Schmiergeld in Millionenhöhe verurteilt. Ob er auch bei der Einfädelung des Kontraktes mit Nike mitverdiente, soll ein Untersuchungsausschuss des Parlamentes klären. So fordert es jedenfalls Romario – einstiger Stürmerstar der Seleção und heute Politiker und einer der größten Kritiker des CBF. Er will Klarheit – am liebsten noch vor der WM. (Text WDR)

Weiterlesen

Drucken

Doping-Studie: Manipulationen im Fußball

AKTUELL: DFB-Arzt mißt auffällig hohe Blutwerte bei Fußballprofis

Das Doping im Fußball nichts bringt, ist eine weit verbreitete Legende. Sie wird von jenen aufgestellt, die diesen Sportbetrug verschleiern wollen oder wenig Kenntnis haben. In der derzeit viel diskutierten Studie über das 'Doping in der BRD', ist dem DFB und dem Doping im Fußball auch ein Abschnitt gewidmet. interpool.tv dokumentiert den entsprechenden Wortlaut, dieser vom deutschen Steuerzahler bezahlten Studie. Wir kommen damit auch dem Deutschen Olympischen Sportbund - und seinen Präsidenten Dr. Thomas Bach nach - der zur Veröffentlichung der Studie aufgefordert hat.

dfb zentrale
" ....
Im Juni 1986 sah Donike erneut Anlass zur Kritik am DFB. Heinz Liesen von der Sporthochschule Köln begleitete als Mannschaftsarzt die Nationalelf zu den WM-Spielen nach Mexiko. Da die Spieler vor der WM einen erschöpften Eindruck gemacht hatten, fiel die deutliche Überlegenheit der Mannschaft bei der Weltmeisterschaft auf. Die Aufmerksamkeit der Presse zog Liesen auf sich, weil er den Spielern bei der WM bis zu sieben Injektionen pro Tag verabreichte; von 1.500 Ampullen wurde berichtet.197 Den Berichten zufolge spritzte Liesen u. a. Immun-Stimulanzien und Vitamin B12. Hinzu kam Trasylol unmittelbar vor den Spielen, damit die Spieler nach Liesens Begründung in der Hitze einen „einigermaßen klaren Kopf behalten“.198 Toni Schumacher kritisierte später auch die Pillen, die zu den Spritzen noch hinzu kamen:

„Jeden Mittag schluckten wir zu unserem Elektrolytgesöff haufenweise Tabletten: Eisen, Magnesium, Vitamin B in Höchstdosis, Vitamin E, ein paar Hormönchen für die Höhenanpassung …“199 ...."
____________
196 „Donike fordert Doping-Tests im Training“, SID-Artikel vom 01. November 1985.
197 Vgl. „Kölner Sportmediziner Heinz Liesen überzeugte bei der zweiten Mexiko-Tour auch die Skeptiker. Mit der Pharma-Spritze gegen die Hitze. Die deutschen Spieler sollen klaren Kopf behalten – Bis zu sieben Injektionen pro Tag – 200 000 Mark Kosten“, Artikel im Kölner Stadtanzeiger vom 14./15. Juni 1986.
198 Ebenda.
199 Schumacher, T. (1987), 110.

Quelle: „Doping in Deutschland von 1950 bis heute aus historisch-soziologischer Sicht im Kontext ethischer Legitimation“
Forschungsprojekt 2009-2012, initiiert durch den DOSB, beauftragt und gefördert durch das BISp
Abschlussbericht des Teilprojektes an der Humboldt-Universität, Seite 515

Weiterlesen

Drucken

Doping-Studie: "Filmprojektor, Leinwand, Sexfilme"

barAugust 2013
Man kann sagen was man will: eines ragt dann doch noch heraus, aus der viel diskutierten Studie über das Doping in der BRD. Es ist ein Forschungsauftrag an das Bundesinstitus für Sportwissenschaft (BISp) vom 31. August 1973. Hier geht es um eine Studie mit dem Titel „Begleituntersuchung zur Wirkung von anabolen Steroiden auf die sexuelle Reaktionsbereitschaft des Sportlers“. Im 804-Seiten-Bericht der Forscher der Berliner Humboldt-Universität, kurz auch die 'Porno-Studie' genannt. 

Vor fast 40 Jahren wollten westdeutsche Wissenschaftler untersuchen, welchen Einfluß Anabolika auf den männlichen Sexualtrieb hat. Das Vorhaben wurde vom bundesdeutschen Steuerzahler mit 24.000 DM unterstützt und wurde bisher noch nie veröffentlicht.

Von breiten öffentlichen Interesse dürfte hierbei sein, dass 500 DM für die "Beschaffung von Filmen" ausgegeben werden sollte. Einem Zeitzeugenbericht zur Folge, auf den sich die Wissenschaftler der HU Berlin berufen, wurden die Pornofilme damals vom Landeskriminalamt Düsseldorf ausgeliehen. Pornofilme, waren zu dieser Zeit in der BRD verboten.

„Den Versuchspersonen wird jeweils einzeln eine standardisierte Reizserie – Sexuelle Filmszenen – vorgeführt. Die während der Darbietung mit dem Phallographen gemessenen Peniserektionen werden auf einen Langsamschreiber übertragen und graphisch registriert."

Weiterlesen

Drucken

Zur Erinnerung: 'Ehrenwerte Gastgeber' (Sport inside, 15.04.2013)

Film von Fred Kowasch und Carsten Upadek
(sport inside - WDR - 15.04.2013 - 22:45 Uhr)

Brasilien fiebert der Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land im nächsten Jahr entgegen, groß ist auch die Vorfreude auf das Vorbereitungsturnier, den Confed-Cup, in diesem Sommer. Die brasilianischen WM-Organisatoren möchten sich gut präsentieren, doch zwei Monate vor dem Auftakt zum Confed-Cup überschatten Anschuldigungen gegen führende Persönlichkeiten des brasilianischen Fußballs den Sport. Es geht um den ehemaligen Verbandspräsident Ricardo Teixeira und seinen Nachfolger José Maria Marin, der den CBF heute leitet, einen der mächtigsten Fußballverbände der Welt.

cbf del neroMarco Polo del Nero und José Maria Marin in besseren Zeiten (Screenshot: interpool.tv, Januar 2013)

Teixeira, der im Weltverband FIFA lange Zeit die rechte Hand von Joseph Blatter war, musste im vergangenen Jahr wegen Korruptionsvorwürfen zurücktreten. Bei der Vergabe von TV-Lizenzen soll er mitkassiert haben – mindestens neun Millionen Schweizer Franken. Eine politische Untersuchungskommission soll das Korruptionsgeflecht aufklären. Teixeira hat sich nach Miami in die USA abgesetzt, soll von dort aber immer noch Kontrolle über den CBF ausüben. Der neue Verbandspräsident Marin wird von seiner Vergangenheit eingeholt. Zu Zeiten der Militärdiktatur (1964 bis 1985) hat er sich nach oben gedient und soll mit verantwortlich sein für den Tod eines Journalisten. Die Diskussion schlägt in Brasilien hohe Wellen. Vor allem da sich der populäre Ex-Stürmerstar Romario, der heute als Abgeordneter im brasilianischen Parlament sitzt, den Fall Marin zur persönlichen Aufgabe gemacht hat. (Text WDR)

Weiterlesen

Drucken

Olympia 2016: "Willkommen in der Hölle"

 
Krankenhäuser, die ihre Patienten kaum versorgen können. Polizisten und Feuerwehrmänner, die wegen ausbleibender Löhne protestieren. "Rio ist nicht sicher" und "Willkommen in der Hölle". Mit solchen Transparenten wird der Tourist in Rio am Flughafen empfangen. Wie ist Rio wirklich? Wir haben uns vor Ort selbst ein Bild gemacht und für ein paar Monate in der Stadt gelebt. Ein Erfahrungsbericht. 
nachts in rio


Ist Rio sicher? An einigen Stellen schon. Wer sich am Freitag/Samstag Abend ins Vergnügungsviertel nach Lapa aufmacht, sollte jedoch Einiges beachten. Keine Kameras und Handys, keine Kreditkarten, wenig Bargeld. Besser ist es auch ein Taxi zu nehmen. Auch wenn die in Rio gern mal ein paar Umwege fahren, wenn sie merken, dass ein Tourist als Fahrgast zugestiegen ist.

Vergessen sollten man von vorherein, dass man in der Olympiametropole gut mit Englisch weiterkommt. In Rio spricht fast niemand eine andere Spache außer Portugiesisch. Selbst ein paar Euros oder Dollars zu tauschen gerät hier durchaus zum Problem. Und: wer in Rio einen Stadtplan sucht, sollte sich gleich am Ausgang vom Flughafen mit einem Faltplan eindecken.

Falls es zu einem Überfall kommt - und dies ist in Rio durchaus wahrscheinlich - nicht den 'Helden' spielen. Ein paar Reais (50 in kleinen Scheinen) mitnehmen und übergeben. Die Polizei anschließend zu rufen, bringt nichts. Die kann dann auch Nichts mehr machen.

Wenn man diese Sachen berücksichtigt - beim Baden seine persönlichen Sachen gar nicht erst mit zum Strand oder mit ins Wasser nimmt - wird eine Stadt entdecken, die es aufregender auf diesen Planeten kaum gibt.

Eine Metropole der krassen Gegensätze: hier die Favela, ein paar Meter weiter der Golfclub. Menschen, die Abends auf den Strassen liegen, - um die Ecke die knallbunten Fliesen auf den Treppen von Lapa. Mit hundertzehn - unangeschnallt - im Bus durch die hupende Innenstadt. Ein paar Kilometer abseits, der grösste Regenwald in einer Millionenstadt. Wasserfälle und ENDLICH Ruhe. Auf gehts. In Rio gibt es viel zu entdecken!

Drucken

10-Kampf-Meeting Ratingen: Larbi Bourrada gesperrt, Neuer Sieger (Reblog)

17.03.2013
Der Deutsche Jan-Felix Knobel ist rückwirkend zum Sieger des Mehrkampf-Meetings von Ratingen 2012 ernannt worden. Das teilte der Deutsche Leichathletikverband (DLV) am Sonntag auf Anfrage von interpool.tv mit. In dem Schreiben per e-mail heisst es:ratingen9 2011

".... Der Dopingfall Bourrada hat uns nach der positiven Probe in Ratingen sehr beschäftigt. Auch auf wiederholte Anfrage bei der IAAF war der Athlet bis dato weder von der IAAF noch vom algerischen LA-Verband gesperrt, sondern stand lediglich unter "Dopingverdacht". Am Freitag, 15.3.13 erhielten wir nun erstmalig von der IAAF die schriftliche Bestätigung der Sperre. Der Athlet wird schnellstmöglich aus allen Listen gelöscht und Jan-Felix Knobel zum Sieger ernannt. Jan Felix Knobel wurde von uns umgehend darüber informiert. .... "

04.03.2013
Der internationale Leichtathletikverband IAAF hat aktuell eine Liste gesperrter Athleten veröffentlicht (vielen Dank an die FAZ für die Info). Darauf findet sich neben vielen Indern, zahlreichen Russen, einigen Brasilianern auch der algerische Zehnkämpfer Larbi Bourrada. Bourrada gewann am 15. Juni 2012 in Ratingen das internationale 10-Kampf-Meeting mit neuem afrikanischen Rekord (8332 Punkte) vor dem Deutschen Jan-Felix Knobel. An diesem Tag wurde Bourrada in Ratingen getestet, ihm das anabole Steroid Stanozonol nachgewiesen. Während der IAAF seine Leistungen von Ratingen längst gestrichen hat, wird er in den Ergebnislisten des Meetings - nach wie vor - als Sieger geführt. Eine Nachfrage zu diesem Thema läuft aktuell beim Deutschen Leichtathletik Verband (DLV).

Drucken

Geschichten aus Rio - Stadtderby

von Fred Kowasch

Stadtderby in Rio - da muß ich hin. Der Kollege ist (wie immer) nicht am verabredeten Treffpunkt, also gehts allein mit dem Zug ins künftige Olympiastadion. Unterwegs vor allem schwarz-rot, die Farben von Flamengo, dem mitgliederstärksten und bekanntesten Vereins Brasiliens.

stadtderby2

Weiterlesen

Drucken

Bochumer Wettskandalprozess: Die 18 Spiele

Der Vorwurf lautet:
Beihilfe zum Betrug und Unterstützung einer kriminellen Vereinigung in 18 Fällen.
Gemeint sind 18 Fußballspiele in Deutschland. Vom 11.05.2008 bis zum 31.10.2009.

Die Partien im Einzelnen:

1.  23.05.2009, Regionalliga West, VFL Bochum II - SC Verl
2.  30.05.2009, Regionalliga West, BMG II - SC Verl
3.  06.06.2009, Regionalliga West, SC Verl - 1. FC Köln II
4.  19.09.2009, Regionalliga West, SC Verl - Waldhof Mannheim
5.  31.10.2009, Regionalliga West, Saarbrücken - Verl
6.  22.08.2009, Regionalliga Süd, Greuther Fürth II - Bayern Alzenau
7.  19.09.2009, Regionalliga Süd, Alzenau - SC Freiburg II
8.  03.10.2009, Regionalliga Süd, Hessen Kassel - Alzenau
9.  17.10.2009, Regionalliga Süd, Alzenau - VFR Aalen
10. 31.10.2009, Regionalliga Süd, Alzenau - Stuttg. Kickers
11. 01.02.2009, Regionalliga Süd, Spvgg. Unterhaching - SSV Ulm
12. 13.05.2009, Regionalliga Süd, Hessen Kassel - SSV Ulm
13. 11.05.2008, 2. Bundesliga, St. Pauli - Alemannia Aachen
14. 18.05.2008, 2. Bundesliga, Mainz 05 - St. Pauli
15. 26.09.2008, 2. Bundesliga, Hansa Rostock - St. Pauli
16. 23.11.2008, 2. Bundesliga, Mainz 05 - St. Pauli
17. 17.04.2009, 2. Bundesliga, FC Augsburg - VfL Osnabrück
18. 13.05.2009, 2. Bundesliga, Nürnberg - VFL Osnabrück

wetten sportschau8 1

Drucken

Fußballwettskandal reloaded

04.02.2013 - update
380 mutmaßlich verschobene Fußball-Spiele. 425 als der Korruption verdächtige Spieler, Schiedsrichter und Funktionäre in 15 Ländern. Europol: Results from the largest footboll match-fixing investigation in europe. Unter den Partien sollen Spiele zur WM- und EM Qualifikation sein. Auch zwei Champions-League-Spiele wurden von europol genannt, eines davon in England. Unter den im Verdacht stehenden Partien sollen auch Top-Spiele europäischer Ligen sein. Bei den deutschen Partien soll es sich im Wesentlichen um die bereits aus den drei bisherigen Bochumer Wettskandalprozessen bekannten Spiele handeln. 

Ein weiter vierter Prozeß wartet dagegen noch immer auf seinen Beginn. Der ursprünglich für den Herbst 2012 vorgesehene Prozeß vor dem Bochumer Landgericht gegen sechs deutsche Fußballspieler wird nicht vor April/ Mai 2013 starten. Das erklärte ein Sprecher des Landgerichtes letzte Woche. Bei diesem Prozeß geht es um 18 mutmaßlich manipulierte Spiele, davon sechs in der 2. Bundesliga. Vor Gericht sollen dann auch die ehemaligen Bundesligaprofis Rene Schnitzler (Ex-Profi bei Borussia M'Gladbach und St. Pauli) und Thomas Cichon (Ex-Profi bei 1. FC Köln, RW Oberhausen und VFL Osnabrück) stehen. Ihnen wird "Beihilfe zum Betrug und Unterstützung einer kriminellen Vereinigung" vorgeworfen. Die 18 einzelnen Spiele finden sich im Folgenden bei interpool.tv .

Unterdessen wurde aus Bochum bekannt, dass der Wiederaufnahmeprozeß gegen Ante S. und Marijo C. im "Spätsommer" stattfinden soll. Zuständig soll dann die 13. Strafkammer des Bochumer Landgerichtes sein. Ein früheres Urteil aus dem Mai 2011, war von den BGH-Richtern vor einigen Wochen in einem Revisonsverfahren kassiert worden. 'Im Namen des Volkes' - die ausführliche BGH-Entscheidung zur Revision im Wettskandalprozess (pdf).

Drucken

Sport inside: 'Druck auf allen Seiten'

WDR - 29.10.2012 - 22:45 Uhr

Die Sicherheitslage in deutschen Fußballstadien sorgt derzeit für heiße Diskussionen. Immer wieder kam es in den vergangenen Monaten zu Zusammenstößen zwischen gewaltbereiten Fangruppen und zwischen Fans und der Polizei, zuletzt am Rande des Revierderbys zwischen Dortmund und Schalke. Ein echter Dialog zwischen Deutscher Fußball-Liga DFL und DFB auf der einen und Fanvertretern auf der anderen Seite scheint nicht stattzufinden. Gleichzeitig wächst der Druck auf allen Seiten. Politik und Polizei erwarten von DFL und DFB Schritte, die Situation zu verbessern. Verband und Liga geben den Druck an die Fans weiter. Sie haben das Konzeptpapier "Sicheres Stadionerlebnis" vorgelegt, in dem sie teilweise drastische Sanktionen und grundlegende Änderungen androhen. Doch viele Clubs lehnen das Konzept ab. Fanvertreter bemängeln, überhaupt nicht gehört zu werden. Eine Lösung scheint in weiter Ferne – gleichzeitig dreht sich die Spirale aus Gewalt und Sanktionen, aus Druck und Gegendruck weiter. (Text WDR)

Weiterlesen

Drucken

Sport inside: 'Druck auf allen Seiten'

WDR - 29.10.2012 - 22:45 Uhr

Die Sicherheitslage in deutschen Fußballstadien sorgt derzeit für heiße Diskussionen. Immer wieder kam es in den vergangenen Monaten zu Zusammenstößen zwischen gewaltbereiten Fangruppen und zwischen Fans und der Polizei, zuletzt am Rande des Revierderbys zwischen Dortmund und Schalke. Ein echter Dialog zwischen Deutscher Fußball-Liga DFL und DFB auf der einen und Fanvertretern auf der anderen Seite scheint nicht stattzufinden. Gleichzeitig wächst der Druck auf allen Seiten. Politik und Polizei erwarten von DFL und DFB Schritte, die Situation zu verbessern. Verband und Liga geben den Druck an die Fans weiter. Sie haben das Konzeptpapier "Sicheres Stadionerlebnis" vorgelegt, in dem sie teilweise drastische Sanktionen und grundlegende Änderungen androhen. Doch viele Clubs lehnen das Konzept ab. Fanvertreter bemängeln, überhaupt nicht gehört zu werden. Eine Lösung scheint in weiter Ferne – gleichzeitig dreht sich die Spirale aus Gewalt und Sanktionen, aus Druck und Gegendruck weiter. (Text WDR)

Weiterlesen

Drucken

Im Interview: Silke Spiegelburg

Silke Spiegelburg hält mit einer Höhe von 4,82 den Deutschen Rekord. Bei den Olympischen Spielen in London 2012 wurde sie Vierte. 2013 erreichte sie bei der Weltmeisterschaft in Moskau mit sehr guten 4,75 m den gleichen Platz. Ein Interview aus dem letzten September über die Fazination ihres Sportes und die Widrigkeiten im Wettkampf. 

Frau Spiegelburg was bedeuten Titel und Medaillen für Athleten ?

Medaillen sind auf jeden Fall sehr viel Wert. Für einen persönlich ist es das I-Tüpfelchen eines harten Wettkampfes. Wenn man bei einer Meisterschaft vierte oder fünfte wird mit persönlicher Bestleistung dann kann man immer noch voll zufrieden sein. Man weiß man hat alles gegeben, was an dem Tag möglich war. Aber wenn man dann noch eine Medaille bekommt, das ist dann noch ein Bonus. Durch eine Medaille kriegt man auch mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und ist dadurch finanziell abgesichert. Deshalb spielt das für viele Athleten eine Rolle, rein sportlich gesehen, ist es das schönste und größte, wenn man eine Medaille in der Hand hat, die man persönlich erreicht hat.

Weiterlesen

Drucken

Silke Spiegelburg: "Medaillen sind auf jeden Fall sehr viel wert"

Silke Spiegelburg hält mit einer Höhe von 4,82 den Deutschen Rekord. Bei den Olympischen Spielen in London 2012 wurde sie Vierte. 2013 erreichte sie bei der Weltmeisterschaft in Moskau mit sehr guten 4,75 m den gleichen Platz. Ein Interview aus dem letzten September über die Fazination ihres Sportes und die Widrigkeiten im Wettkampf. 

Frau Spiegelburg was bedeuten Titel und Medaillen für Athleten ?

Medaillen sind auf jeden Fall sehr viel Wert. Für einen persönlich ist es das I-Tüpfelchen eines harten Wettkampfes. Wenn man bei einer Meisterschaft vierte oder fünfte wird mit persönlicher Bestleistung dann kann man immer noch voll zufrieden sein. Man weiß man hat alles gegeben, was an dem Tag möglich war. Aber wenn man dann noch eine Medaille bekommt, das ist dann noch ein Bonus. Durch eine Medaille kriegt man auch mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und ist dadurch finanziell abgesichert. Deshalb spielt das für viele Athleten eine Rolle, rein sportlich gesehen, ist es das schönste und größte, wenn man eine Medaille in der Hand hat, die man persönlich erreicht hat.

Weiterlesen

Drucken

sport inside: "Medaillen als Maßstab"

Film von Daniel Drepper und Fred Kowasch

Nach den Olympischen Spielen in London entbrannte eine heftige Debatte um das Abschneiden deutscher Sportler. 86 Medaillen hatten Funktionäre und Beamte intern in Absprache mit den Fachverbänden bereits vier Jahre vor den Spielen von den Athleten gefordert, 28 davon in Gold. Vor und während der Spiele zierte sich der DOSB lange Zeit, diese sogenannten Zielvereinbarungen öffentlich zu machen. Erst nach dem Urteil eines Gerichtes gab das Bundesinnenministerium schließlich nach und löste eine rege Debatte über die deutsche Sportförderung aus.

dosb pk

Doch trotz aller Kritik hält der Sport auch nach Olympia an seinem umstrittenen Förderkonzept fest, fordert aber mehr Geld vom Bund. Auch für Rio 2016 sollen Medaillenziele festgelegt werden, laut DOSB sogar noch höhere als für London. Aber warum braucht Deutschland überhaupt Medaillen? Um zu zeigen, dass das Land international konkurrenzfähig ist? Die Zeiten des Kalten Krieges sind lange vorbei. Wäre es nicht längst an der Zeit, sich vom Medaillenspiegel und dem Vergleich mit anderen Nationen zu lösen?

Weiterlesen

Drucken